DVD
Eine Zeitreise
Im Rahmen der Regionale 2010, vertreten durch den Rhein-Sieg-Kreis als Projektträger, der Stadt Königswinter und dem Arbeitskreis Klosterlandschaft Heisterbach wurde die visuelle Rekonstruktion der Klosterlandschaft der ehemaligen Zisterzienserabtei Heisterbach in verschiedenen Zeitepochen angestoßen. Umgesetzt wurde die Visualisierung von „Informationsmedien Dießenbacher Tewissen“ (Wesel), unter der Leitung der Hochschule Anhalt (Fachhochschule – FH – u.a. in Dessau/Köthen/Bernburg Sachsen-Anhalt).
Auftraggeber: Rhein-Sieg-Kreis
Die Umsetzung erfolgte im Rahmen der Regionale 2010 – Projekt „Klosterlandschaft Heisterbach“.
Diese DVD können Sie im Museumsshop des Brückenhofmuseums, Königswinter-Oberdollendorf, und in der Zehntscheune in Heisterbach erwerben.
Denkmal
Cäsarius von Heisterbach (1180 -1240) ist der bekannteste Mönch der Abtei Heisterbach. An ihn erinnert das 1991 von Erneman Sander geschaffene Denkmal an der Cäsariusstrasse in Königswinter-Oberdollendorf.
Als Novizenmeister verfaßte er den „Dialogus miraculorum“, ein Lehrbuch für die angehenden Mönche. Darüber hinaus verdanken wir ihm die Lebensbeschreibung der hl. Elisabeth von Thüringen (1207-1231) und des Kölner Erzbischofs Engelbert von Berg (1185-1225). Die Mittelalterforschung entnimmt seinen Werken wichtige Details für das Leben in der Zeit von 1180 – 1240.
Hier in Google Maps zu sehen.
Literatur
Die nachfolgenden Literaturangaben verweisen nur auf die wichtigsten alten und neueren Darstellungen. Letztere sind mit ausführlichen Literaturverzeichnissen zu gedruckten und ungedruckten Quellen, der älteren und spezielleren Literatur ausgestattet.
HEISTERBACH – Die Zisterzienserabtei im Siebengebirge
Hrsg.: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter und Stiftung Abtei Heisterbach, 2020
ISBN: 978-3-7319-1026-8 – 29,95 €
24 × 30 cm, 304 Seiten, 271 Farb- und 36-SW-Abbidungen, Hardcover, Imhof Verlag
In dieser Neuerscheinung werden die Forschungsergebnisse der vergangenen 20 Jahre zusammengefasst.
Bernd HABEL, Die Grenzsteine von Heisterbach – Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Abtei. Hrsg. von der Stiftung Abtei Heisterbach 2019 (ISBN 978-3-00-063684-4), € 10,–.
CAESARIUS VON HEISTERBACH, Leben, Leiden und Wunder des hl. Erzbischofs Engelbert von Köln. Hrsg. von der Stiftung Abtei Heisterbach im Rheinlandia-Verlag, 2012 (ISBN 978-3-938535-91-2), € 10,00
CAESARIUS VON HEISTERBACH, Das Leben der heiligen Elisabeth, Landgräfin von Thüringen. Übersetzt von Aloys Finken. Hrsg. von der Stiftung Abtei Heisterbach im Rheinlandia-Verlag, 2007. (ISBN 978-3-938535-30-1), € 6,50
CAESARIUS VON HEISTERBACH, Dialogus miraculorum, lat.-dt., Bearb. Nikolaus Nösges, Horst Schneider, Bd. 1 – 5, Turnhout 2009 = Fontes Christiani Bd. 86/1-5 (ISBN 978-2-503-53219-6)
URKUNDENBUCH der Abtei Heisterbach, bearb. von Ferdinand SCHMITZ (Urkundenbücher der geistlichen Stiftungen des Niederrheins 2), Bonn 1908. Neben einer allgemeinen Einleitung in die Geschichte der Abtei sind hier zahlreiche Urkunden verzeichnet. Ein Standartwerk.
Swen Holger BRUNSCH, Das Zisterzienserkloster Heisterbach von seiner Gründung bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts = Bonner historische Forschungen 58, Siegburg 1998. Es ist das z.Zt. aktuellste und umfassendste Werk zur Geschichte der Abtei bis zur Reformation. Für den Wissenschaftler mit einem umfassenden Apparat, der nichts zu wünschen übrig läßt.
Markus HOITZ, Die Aufhebung der Abtei Heisterbach = Königswinter in Geschichte und Gegenwart 3 (1987). Hier werden Details aus der Zeit zwischen Reformation und Säkularisation angedeutet und das Schicksal der Abtei mit Beginn der französischen Revolution bis in die Jetztzeit ausführlich dargestellt
Margitta BUCHERT, Die ehemalige Klosterkirche Heisterbach. Beiträge zur Rekonstruktion und Deutung einer niederrheinischen Zisterzienserkirche aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, (Diss.phil, mschr.) Bonn 1986. Ein umfassender Beitrag zur kunsthistorischen Einordnung und Bedeutung der Abtei
ZISTERZIENSER UND HEISTERBACH, Spuren und Erinnerungen. Ausstellungskatalog, Bonn 1980. Hier wird den Spuren nachgegangen, die von der Geschichte der Abtei und ihrem Schaffen zeugen. Mannigfaltige Details.
Eduard SEBALD, Heisterbach und Marienstatt – Eine spezifische Chorform und ihre Vorbilder. Sonderdruck aus: Rheinische Heimatpflege – 38 Jg. Heft 3/2001. S. 189 – 202.
„Ora et labora – Quellen und Elemente der Nachhaltigkeit zisterziensischen Lebens“ , hrsg. vom Rheinischen Verein für Landschaftspflege und Denkmalschutz, 2002. (ISBN 3-88094-892-5), € 10,– zzgl. Versandkosten. Zu bestellen beim Rheinischen Verein.